Unbedingt ansehen!
- Details
- Kategorie: Sehenswerte Filme und Webvideos
- Veröffentlicht: Freitag, 16. April 2021 06:30
Zwei sehenswerte Dokumentationen zur Pestizid-Problematik
-
Gluten – der Feind in deinem Brot
Woran liegt es, dass eine vergleichsweise seltene Erkrankung wie Zöliakie binnen weniger Jahre zu einer Art Volkskrankheit geworden zu sein scheint?
Der Film stellt eine faszinierende Reise in die Welt der Ernährung dar, die den Zuschauern die Bedeutung der Landwirtschaft in Erinnerung ruft. U.A. wird die Frage aufgeworfen: Was wäre, wenn das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat, mit dem unsere Felder besprüht werden, die Ursache dieser weltweiten Epidemie wäre?
https://www.arte.tv/de/videos/090077-000-A/gluten-der-feind-in-deinem-brot/ -
Böden im Burnout – wie Chemie Bienen und Äcker bedroht
Der Film geht der Frage nach wie Überdüngung und Pestizide auf Umwelt und Menschen wirken:
Film in der 3SAT Mediathek anschauen.
Scobel – Lebensraum Boden
Anschließend taucht Gert Scobel mit seinen Gästen in den vielfältigen Lebensraum Boden ein und zeigt, warum der Mensch und viele andere Lebewesen ihn zum Überleben brauchen - und warum die bisherigen politischen Maßnahmen nicht reichen, um sie zu retten:
Belastung der Umwelt mit Pestiziden ist gestiegen
- Details
- Kategorie: Lesenswerte Texte und Studien
- Veröffentlicht: Freitag, 16. April 2021 06:30
Neue Studie: Gentechnik-Pflanzen versagen im Anbau
Die Gentechnik-Industrie argumentiert immer wieder, dass mittels Gentechnik die Umwelt geschont und Pestizide eingespart werden. Doch die Realität sieht anders aus. Eine neue Studie, veröffentlich im Wissenschaftsmagazin Science, wertete Daten aus USA aus und kam zu dem Ergebnis: Ob mit oder ohne Gentechnik, die Umweltbelastung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Volumen der eingesetzten Insektengifte ist zwar zurückgegangen, aber die eingesetzten Stoffe sind wesentlich giftiger. Die WissenschaftlerInnen betonen, dass die Ergebnisse auf viele Regionen mit intensiver Landwirtschaft übertragbar sind.
Der Hauptautor der Studie, Prof. Dr. Ralf Schulz von der Universität Koblenz-Landau, fasst wie folgt zusammen: „Unsere Ergebnisse stellen die Aussage einer über die Zeit sinkenden Auswirkung von Pestiziden auf die Umwelt für konventionelle und genetisch veränderte Kulturen in Frage und belegen den Bedarf für eine globale Reduktion der ausgebrachten Toxizität von Pestiziden.“
Direkt zur Meldung der Universität: Zum Artikel der Universität Koblenz-Landau
Gerecht, gesund, global - Unsere Ernährungssysteme mitgestalten
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Montag, 12. April 2021 18:43
Online-Dialogreihe "Ernährung & Demokratie" (von Agrar-koordination u.a.)
Die Zahl der Hungernden auf der Welt wächst. Gleichzeitig nehmen Übergewicht und Fettleibigkeit weltweit zu und erhöhen das Krankheits- und Sterberisiko. Zusätzlich dazu beschleunigen die menschgemachte Klima- und Biodiversitätskrise die Umweltzerstörung und bedrohen die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen. Und die Covid-19-Pandemie treibt die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander.
Ein Umsteuern in der Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und was wir essen, ist daher dringend notwendig!
Drei Online-Dialogforen öffnen Raum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen sowie für die Vernetzung von Initiativen:
Informationen finden Sie in diesem Video:
Der nächste Online-Dialog findet am Mittwoch, 14.4. von 17 – 20 Uhr statt mit Inputs von Prof. Dr. Antonio Andrioli und Prof. Dr. Stefan Selke.
Aufruf zum Klimastreik am 19.03.2021
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Montag, 15. März 2021 07:03
global – lokal – kreativ – coronakonform
Nehmen wir den alten und neuen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann beim Wort und fordern wir ihn auf zur Einhaltung seines Wahlversprechens zu einer konsequenteren Klimapolitik.
Ein Zurück in eine Zeit vor Corona ist keine Lösung!
Für eine Landwirtschaft, die Klima- und Artenschutz aktiv unterstützt und zu einer CO2-Senke wird.
In vielen Städten gibt es vielseitige, coronakonforme Aktionen.
Oder machen Sie mit beim Online-Streik. Informieren Sie sich hier.
Endspurt bei den Landtagswahlen 2021 in BW
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Mittwoch, 10. März 2021 10:43
Welchen Stellenwert nimmt die gentechnikfreie Tier- und Pflanzenproduktion in Baden-Württemberg im politischen Programm der Parteien ein?
Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft hat den derzeit im Landtag vertretenen Parteien Wahlfragen zur Gentechnikfreiheit im Ländle gestellt.
„Die Antworten der Parteien auf unsere Fragen zeigen dabei deutliche Unterschiede auf“, so Wolfgang Schleicher, einer der Sprecher des Aktionsbündnisses.
Doch lesen Sie selbst die interessanten Ergebnisse HIER.
Die vollständigen Antworten der einzelnen im Landtag vertretenen Parteien gibt es hier.
Nachweis neuer Gentech-Pflanzen – Man sieht nur was man weiß
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Freitag, 19. Februar 2021 16:23
Bündnis 90/Die Grünen laden ein zum Online Fachgespräch am 24.02.21, 14 Uhr
Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2018 ist klar, dass auch mit neuen gentechnischen Verfahren wie CRISPR/Cas hergestellte Pflanzen unter die Gentechnik-Gesetzgebung der EU fallen. Sie müssen ein Zulassungsverfahren mit Risikobewertung durchlaufen und werden gekennzeichnet. Doch was ist mit Importen von Futter- und Lebensmitteln aus Ländern, die diese Produkte nicht kennzeichnen?
Dr. Anton Hofreiter und Harald Ebner diskutieren mit Vertretern der deutschen Behörden und Experten aus den Kontrolllaboren.
Anmeldung und Programm finden Sie HIER.
Unerhört: Landwirtschaftsminister Peter Hauk erteilt Sondergenehmigung für Bienenkiller!
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Freitag, 22. Januar 2021 19:56
Zuckerrüben-Saatgut, das mit Neonicotinoid behandelt wurde, ist temporär wieder erlaubt.
Im vergangenen Jahr rühmten sich Grün und Schwarz im Ländle damit, auf Druck des von proBiene angestoßenen Volksbegehrens Artenschutz – "Rettet die Bienen" Deutschlands ambitioniertestes Artenschutzgesetz auf den Weg gebracht zu haben. Doch nun hat CDU-Mann Peter Hauk der Südzucker AG per Sondergenehmigung erlaubt, vom 1. Januar bis 30. Juni auf 12.000 Hektar Ackerland Zuckerrüben-Saatgut zu verwenden, das vor der Aussatz mit einem bienengefährlichen Neonicotinoid behandelt wurde.
Lesen Sie hier mehr und schreiben Sie eine Protestmail:
Aktionsseite von proBiene
Neue Gentechnik, um dem Klimawandel zu trotzen?
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Freitag, 22. Januar 2021 19:56
Ein Bericht von Dr. Katharina Kawall
In einem Beitrag im neuen kritischen Agrarbericht 2021 gibt Dr. Katharina Kawall von der Fachstelle Gentechnik und Umwelt einen Überblick, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren und wie komplex die Zusammenhänge sind. Solche Eigenschaften werden durch eine Vielzahl an Vorgängen in den Pflanzen und ihren Zellen reguliert und sind mitunter noch gar nicht vollständig verstanden.
Neuer Bericht zur Risikoprüfung von GVOs
- Details
- Kategorie: Lesenswerte Texte und Studien
- Veröffentlicht: Freitag, 22. Januar 2021 19:56
Die EFSA sieht weg!
Der neue Bericht von Testbiotech wirft einen Blick auf die "dunkle Seite des Mondes" – auf jene Details, die von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA systematisch ausgeblendet werden. Es wird dargestellt, dass die von der Industrie eingereichten Daten zur Sicherheitsprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen unzureichend sind und dass die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA seit Jahren nichts dagegen unternimmt, um diese Probleme abzustellen.
Lesen Sie hier die deutsche Version des Berichts von Testbiotech.
CRISPR – Nobelpreis für die Büchse der Pandora
- Details
- Kategorie: Lesenswerte Texte und Studien
- Veröffentlicht: Freitag, 22. Januar 2021 19:56
Ein Kommentar von Dr. Christoph Then
In einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von Ökologie und Landbau weist Testbiotech-Geschäftsführer Dr. Christoph Then mit Nachdruck darauf hin, dass die Neuen Gentechniken wie die Genschere CRISPR/Cas mit vielen Risiken verbunden sind. Er fordert daher klare Grenzen.
Doch lesen Sie selbst:
https://www.testbiotech.org/sites/default/files/Ökologie_und_Landbau_Then_2021.pdf.
Mit vielen Schritten die Agrarwende auf den Weg bringen
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Montag, 18. Januar 2021 15:18
Für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und globale Solidarität!
Die am 16. Januar stattfindende Demo “Wir haben es satt“ wird 2021 zur großen Bilderaktion. So können trotz Corona alle mitmachen. Ihre Fußabdrücke werden Teil eines großen Protestbildes für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Seien Sie dabei und machen Sie mit: malen, zeichnen, stempeln oder basteln Sie einen, zwei oder viele Fußabdrücke und schicken Sie Ihre Fußabdrücke nach Berlin.
Weitere Infos dazu finden Sie auf der Seite "Aktion Fußabdruck" des BUND.
Passend dazu der neue Fleischatlas 2021 mit interessanten Einblicken in die Produktionsbedingungen der Fleischindustrie, der hier bestellt oder heruntergeladen werden kann ...
... und hier noch ein Bericht von REPORT MAINZ vom 5.1.2021:
"Corona und die Schweinekrise – eine Chance für mehr Tierwohl?“.
Keine Sondergenehmigung für Bienenkiller
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Donnerstag, 17. Dezember 2020 13:03
Agrarministerin Julia Klöckner will Sondergenehmigung für Neonicotinoide erlassen
Aufgrund eines Virusbefalls auf Zuckerrübenfeldern will Agrarministerin Julia Klöckner noch vor Weihnachten eine Sondergenehmigung für Neonicotinoide erlassen, um längst verbotene Bienengifte zurück auf den Acker zu bringen.
So soll das Verbot der EU mit einer zeitlich befristeten Ausnahmegenehmigung umgangen werden.
Dabei zeigt die Bio-Landwirtschaft längst, wie dank ihrer Fruchtfolge auch ohne Insektengifte Zuckerrüben angebaut werden können.
Doch lesen Sie mehr und unterzeichnen Sie den Eil-Appell von Campact an die Ministerin.
Verschiebung der Mitgliederversammlung
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. November 2020 05:23
Die für den 26.11.2020 geplante Mitgliederversammlung soll im Frühhjahr 2021 abgehalten werden
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage mit wieder stark ansteigenden Infektionszahlen hat der Vorstand die Empfehlung der Landesregierung aufgenommen und beschlossen, die für den 26.11.20 geplante Mitgliederversammlung ins nächste Jahr 2021 zu verschieben.
Der Gesetzgeber hat extra für die aktuelle Situation die Möglichkeit geschaffen die Mitgliederversammlung 2020 gemeinsam mit der des Jahres 2021 durchzuführen.
Die aktuellen behördlichen Anordnungen (u.a. Begrenzung der Teilnehmerzahl) lassen eine satzungsgemäße Einberufung und Ablauf der Versammlung derzeit nicht zu.
Darüber hinaus halten wir vor dem Hintergrund der Fürsorge- und Schutzpflicht gegenüber unseren Mitgliedern eine Verschiebung für geboten. Ein Ersatztermin ist für Frühjahr 2021 geplant, so es die Situation dann zulässt.
Mit-CRISPRn oder nicht? – Informationsveranstaltung
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Samstag, 31. Oktober 2020 08:49
Die auch von unserem Verein unterstützte Tagung zu den neuen Gentechniken jetzt digital!
Gerade in dieser besonderen Zeit ist Wissenstransfer und Austausch mit Expert*innen zu diesem wichtigen und aktuellen Thema besonders wichtig.
Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten per Live-Stream barriere- und kostenfrei Zugang zum Geschehen. Mitwirken ist erwünscht – alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen und Statements einzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich hier an!
Filmhinweis: „Unser Boden, unser Erbe“
- Details
- Kategorie: Sehenswerte Filme und Webvideos
- Veröffentlicht: Samstag, 31. Oktober 2020 08:39
Wie wollen wir in Zukunft leben?
Dieser Frage geht dieser Dokumentarfilm mit eindrücklichen Bildern nach, der Anfang Oktober in die Kinos kam. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource Boden unsere größte Wertschätzung verdient. Auch wenn Corona die Kinos nun wieder ausbremst, so haben Sie vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt die Gelegenheit diesen wertvollen Beitrag entweder im Kino oder auf DVD zu sehen.
Teilerfolg im Pestizidprozess!
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Samstag, 31. Oktober 2020 08:36
Das Landgericht Bozen hat die Ermittlungen gegen den oekom-Verlag und Vorstandsmitglieder des Umweltinstituts München eingestellt. Doch der Prozess gegen den Agrar-Referenten des Umweltinstituts Karl Bär und den Buchautor Alexander Schiebel gehen weiter.
Und sie brauchen weiter unsere Hilfe.
Alexander Schiebel hat eine Petition gestartet, die Sie hier mit Ihrer Unterschrift unterstützen können.
Pestizid-Rebellen sollen mundtot gemacht werden
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. September 2020 08:36
Sicher erinnern Sie sich noch an den Sonntagvormittag im Oktober vor zwei Jahren, als der Filmemacher, Buchautor und Sallus-Medienpreisträger Alexander Schiebel unserer Einladung folgte und mit seinem Film „Das Wunder von Mals“ den Saal des Kino Luna in Ludwigsburg füllte. Weil er den hohen Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen öffentlich kritisiert, muss sich Alexander Schiebel nun vor Gericht verteidigen. Doch nicht nur Schiebel, sondern auch sein Verleger Jacob Radolff, sowie Karl Bär und weitere Mitglieder des Umweltinstituts München werden vom Südtiroler Landrat Arnold Schuler und über 1300 Landwirten verklagt. Sollten sie verurteilt werden, droht allen Angeklagten nicht nur eine Geldstrafe, sondern sogar der finanzielle Ruin.
Die Klage ist Symbol dafür, eine kritische Öffentlichkeit zu unterdrücken. Doch die Wahrheit zu sagen ist kein Verbrechen, sondern ein Menschenrecht!
Alexander Schiebel und Karl Bär kämpfen gegen den Einsatz von Ackergiften. Jetzt brauchen sie unsere Hilfe.
Stehen wir Ihnen bei!
Lesen Sie hier weiter: www.umweltinstitut.org
Unterzeichnen Sie hier: www.campact.de
Nachruf
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Freitag, 07. August 2020 06:15
Wir trauern um Wolfgang Manuel Simon
Wir sind voller Schmerz, dass unser lieber Vereinsvorsitzender Wolfgang Manuel Simon in den frühen Morgenstunden des 2. August 2020 von uns gegangen ist.
Mit unglaublicher Stärke, Mut, Lebensfreude und Humor hat er seiner Krankheit bis zuletzt die Stirn geboten.
Wolfgang hat den Verein im Juli 2010 mitgegründet, den er seit 2013 als Vorsitzender leitete und stark prägte. Schon in seiner Zeit als Waiblinger Stadtrat setzte er sich für den Umweltschutz ein und widmete sich seither mit seiner ganzen Willenskraft der Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie dem Kampf gegen die Machenschaften von multinationalen Agrokonzernen wie Bayer/Monsanto mit deren Gentechnik. Unermüdlich leistete er Aufklärungsarbeit und Informationen hin zu einer enkeltauglichen Zukunft. Er hat uns für seine Ideen begeistert und mitgerissen.
Legendär sind die von ihm gemeinsam mit Robert Trautwein, Mitbegründer des Vereins und Biolandwirt aus Kirchberg/Murr, mit dem ihm sehr viel verband, initiierten Demonstrationen 2014 und 2015, als ca. 500 Menschen, zahlreiche Landwirte mit Traktoren und sogar ein trojanisches Pferd durch die Straßen Marbachs zogen, um gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA und den Einsatz des Herbizids Glyphosat zu protestieren. Wissenschaftler, Politiker, aber auch engagierte Schüler lud er zu Vorträgen ein. Dabei schreckte er auch vor großen Namen nicht zurück.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Dr. Daniele Ganser zu „Illegale Kriege“, eine Kooperationsveranstaltung mit Zivil- und Friedensgesellschaften, die mit unerwarteten mehr als 1000 Zuhörern das Fassungsvermögen der Halle auf der Schray in Erdmannhausen sprengte und die Parksituation in dem kleinen Ort kurzzeitig auf den Kopf stellte.
Eine besondere Freundschaft verband ihn mit dem wohl bekanntesten Dokumentarfilmer Deutschlands Bertram Verhaag, der in seinen Filmen Menschen porträtiert, die sich bei gesellschaftlichen und umweltpolitischen Frage wie der Agrogentechnik einmischen. Zum Kinostart seiner neuesten Filme organisierte Wolfgang Veranstaltungen mit dem Filmemacher in Ludwigsburg, Backnang, Waiblingen und Fellbach, die Kinosäle füllten und die Menschen berührten.
Die Tour mit dem Filmemacher Alexander Schiebel über ein aufmüpfiges Dorf in Tirol, das „Wunder von Mals“, bestärkte uns in unserem Einsatz für Pestizidfreiheit auch in unserer Region.
Wolfgang hat uns immer wieder beflügelt und bewegt. Bis zum Schluss hat er unsere Vereinsziele mit all seiner Willenskraft vorangetrieben. Noch in der vergangenen Woche wandte er sich mit einem Artikel zum Stopp des Forschungsvorhabens von Wissenschaftsministerin Bauer zur Neuen Gentechnik an die lokale Presse. Er hatte den Menschen viel zu sagen und hat sich mit seinem ganzen Wirken für eine enkeltaugliche und gentechnikfreie Natur und Zukunft eingesetzt.
Seine Visionen und sein unermüdlicher Tatendrang werden uns fehlen.
Wir werden Wolfgang stets in wundervoller Erinnerung bewahren.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Reinhild Holzkamp, Patric Fauth, Maria Schiele, Dieter Roux
Ein Film mit paradiesischen Bildern, der Wolfgang in den letzten Wochen tief bewegte: "Human"
An Häuslesbesitzer un Landwirte
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Sonntag, 26. Juli 2020 08:36
HÄUSLESBESEITZER macht endlich eure Schottergärten vor euren Eingängen zu blühenden Wiesen für Wildbienen,, Insekten, Schmetterlingen und Vögeln...
LANDWIRTE - macht endlich eure Feldränder zu Futterplätzen von Insekten, Vögeln etc.
BAUHÖFE - achtet doch bitte bei der "Pflege" der kommunalen Flächen auf die kleinsten Lebewesen, die dort Futter suchen, Köstliches für uns Menschen anbieten könnten nach dem Motto - macht Spielplätze zu Krippenplätzen für unsere Kleinsten...
Auch wir sind stolz und froh... Neues Gesetz zum Artenschutz in Ba-Wü verabschiedet
- Details
- Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
- Veröffentlicht: Freitag, 24. Juli 2020 17:58
....."Vor einem Jahr haben wir mit einem Kreis aus zwölf Träger-Organisationen und mehr als 150 weiteren Verbänden, Unternehmen und Institutionen als Unterstützer gemeinsam begonnen, mit dem Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen" kraftvoll für ein enkeltaugliches Baden-Württemberg einzutreten. Und seit dieser Woche ist endgültig klar: Dieser Einsatz, Eure Unterstützung, haben sich gelohnt. Der Landtag hat endgültig ein Gesetz für mehr Artenschutz verabschiedet Und dieses Gesetz ist gut geworden: Es ist, da sind wir uns sicher, das fortschrittlichste Artenschutzgesetz in Deutschland. Ohne den Druck, den Ihr zusammen mit uns entfacht habt, wäre das nicht möglich gewesen.
In eineinhalb Jahren wurde aus einer Graswurzelbewegung ein Gesetz. Das lässt sich verkürzt gesagt auf folgende Formel bringen: Weniger Pestizide, mehr Lebensräume, mehr Bio-Landwirtschaft. Und, das Gesetz unterstreicht: Artenschutz geht uns alle an. Deswegen müssen sich nicht nur einzelne Bürger*innen engagieren, sondern jeder ist gefordert, Landwirt*innen, Gartenbesitzer*innen, Unternehmen und vor allem die Politik muss in vielen Gesetzen den Schutz der Artenvielfalt hohe Priorität einräumen – deswegen stehen nun auch das Verbot von Schottergärten und die Einschränkung der Lichtverschmutzung in dem Gesetz...." so können wir alle auf der homepage von pro biene nachlesen.
Ebenso was alles errreicht wurde, was alles im neuen "Gesetz für mehr Artenschutz" steht...