menu
  • Start
  • Nachrichten
  • Termine
  • Themen
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Wissenschaft
    • Politik
  • Medienpool
    • Lesenswert
    • Hörenswert
    • Sehenswert
    • Bildungsmaterial
  • TIPPS
    • Gentechnikfrei einkaufen
    • Gentechnikfreie Regionen
    • Internet-Tipps
  • Gentechnikfrei – warum?
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Hinweise für Mitglieder
GTF HEAD 2
Gentechnikfrei 21
  • Start
  • Nachrichten
  • Termine
  • Themen
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Wissenschaft
    • Politik
  • Medienpool
    • Lesenswert
    • Hörenswert
    • Sehenswert
    • Bildungsmaterial
  • TIPPS
    • Gentechnikfrei einkaufen
    • Gentechnikfreie Regionen
    • Internet-Tipps
  • Gentechnikfrei – warum?

Verein für
Gentechnik-und pestizidfreie Landkreise
Ludwigsburg - Rems-Murr e. V.

Telefon: 07144 – 37928
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltungen

Aktuelle Themen

  • TTIP STOPPEN
  • GLYPHOSAT

Weblinks

Mals pestizidfrei

Website der Gemeinde Mals


Blühflächeninitiative Backnang

Zur Blühflächeninitiative Backnang


n-gruppe Marbach

Website n*gruppe Marbach


infodienst gentechnik

Zum Informationsdienst Gentechnik


Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Details
Kategorie: Hinweise für Mitglieder
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. April 2022 22:23

Liebe Mitglieder,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein


am Donnerstag, den 05. Mai 2022 um 19.30 Uhr
im Vereinszimmer der Halle auf der Schray in 71729 Erdmannhausen, Schrayweg


Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des gesamten Vorstandes. Wir bitten daher dringend um Teilnahme. Leider ist es uns bisher nicht gelungen, für den 1. Vorsitzenden, den 2. stellv. Vorsitzenden und den Fachwart jeweils Nachfolger zu finden. Die zur Zeit noch aktiven Vorstandsmitglieder (1. stellv. Vorsitzende, Kassenwart, Schriftführerin) stehen für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.

Weiterlesen ...

AbL-Zoom-Reihe zur Neuen Gentechnik in der Landwirtschaft

Details
Kategorie: Termine – lokal und global
Veröffentlicht: Dienstag, 05. April 2022 18:54

Donnerstag, 14. April 2022 von 19 bis 21 Uhr

Die Versprechen der neuen Gentechnik kritisch hinterfragt - Populationszucht statt Genome Editing. Referent:innen: Dr. Carl Vollenweider (Züchter auf dem Dottenfelderhof) und Annemarie Volling (Gentechnik-Expertin der AbL).


Donnerstag, 28. April von 19 bis 21 Uhr

Saatgut und das Recht auf Nachbau – Vom Konzern zurück in bäuerliche Hände. Referent:innen: Georg Janßen (Bundes-Geschäftsführer der AbL und der IG Nachbau), Karsten Ellenberg (Kartof­fel­züchter, Retter der Sorte Linda), Susanne Gura (Vorsitzende Dachverband der Nutzpflanzen)


Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung der Reihe

Webinar: Pestizideinträge und ihre Folgen für Mensch und Tier

Details
Kategorie: Termine – lokal und global
Veröffentlicht: Sonntag, 03. April 2022 18:54

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) lädt zu einem Webinar am Dienstag, 05.04.2022, von 14 bis 16 Uhr ein. Das Thema der Veranstaltung ist die Pestizidverschmutzung und deren Folgen für Menschen, Umwelt und nicht zuletzt die Produktion von Biolebensmitteln.


Hier geht’s zur Anmeldung

Klimastreik am 25. März!

Details
Kategorie: Termine – lokal und global
Veröffentlicht: Mittwoch, 23. März 2022 09:23

#PeopleNotProfit

Weg von Putins Öl und Gas! Frieden, Energiewende, Landwirtschaftswende, Verkehrswende ... jetzt! Stehen wir am 25.03. gemeinsam mit Hunderttausenden auf der ganzen Welt zusammen und fordern konsequente und durchdachte Klimagerechtigkeit.


Zur Website von Fridays for Future

Klimakrise: Warum Neue Gentechnik keine Lösung ist

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Montag, 21. März 2022 07:13

Positionspapier von GLOBAL 2000 und BUND

„Noch ist Gentechnik im Essen und auf den Äckern in Europa streng geregelt. Doch die Chemie- und Saatgutkonzerne versuchen die bestehenden Regeln für die Neue Gentechnik (NGT) nun auszuhebeln. Die Klimakrise nutzen sie dabei als Vorwand. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die österreichische Umweltschutzorganisation Global 2000 kritisieren dies scharf.“


Lesen Sie hier weiter:

Zum Artikel des BUND (PDF)

Keine Gen-Hühner

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Donnerstag, 17. März 2022 07:13

Eier von CRISPR/Cas-Gentechnik-Hühnern könnten ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung auf den Markt kommen.

Das Töten männlicher Küken ist ein großes ethisches Problem. Seit Anfang 2022 dürfen daher per Gesetz männliche Eintagsküken nicht mehr getötet werden. Nun haben Forscher:innen in Israel nach biotechnologischen Lösungen gesucht und Hühner per CRISPR/Cas gentechnisch so verändert, dass keine männlichen Nachkommen schlüpfen. Dabei soll nur an die männlichen Nachkommen ein tödliches Gen weitergegeben werden, welches die Küken (Embryo) schon im Ei absterben lässt. Gleichzeitig sollen sich die weiblichen Nachkommen zu Legehennen entwickeln. Das Verfahren und die Tiere sind bereit zum Patent angemeldet.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der Verein Testbiotech berichten, dass die Eier und Legehennen, die von diesen CRISPR-Hühnern stammen, laut Aussagen der EU-Kommission ohne Zulassungsverfahren und Kennzeichnung auf den Markt gelangen könnten. „Damit würde die EU-Kommission das Gentechnikrecht und das Vorsorgeprinzip außer Kraft setzen.“ so Annemarie Volling, Gentechnikexpertin der AbL. Dies käme einer Deregulierung der Neuen Gentechnik durch die Hintertür gleich.

Wir fordern den Verzicht auf Gentechnik in der Tierzucht und die damit verbundenen technologische Anpassung der Tiere an krankmachende Höchstleistungsziele.


Zur Meldung von Testbiotech

"Gift und Wahrheit" – neues von Alexander Schiebel

Details
Kategorie: Sehenswerte Filme und Webvideos
Veröffentlicht: Donnerstag, 17. März 2022 07:13

Die Produktion des neuen Kinofilms vom Autor von "Das Wunder von Mals" über Pestizide und den Pestizidprozess ist schon zur Hälfte finanziert.

Hier seine Videobotschaft zum neuen Buch- und Filmprojekt "Gift und Wahfrheit":


Zur Projektseite "Gift und Wahrheit" von Alexander Schiebel

Nein zu Patenten auf Braugerste!

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Mittwoch, 23. Februar 2022 06:00

Ein Appell des Werteverbunds „Die Freien Brauer“

Große Konzerne (Heineken und Carlsberg) erhielten 2016 über das Europäische Patentamt in München (das ist ein Privatunternehmen, das an den Patenten verdient!!) mehrere europäische Patente auf konventionell gezüchtete Gerste, die sich auch auf Braugerstensorten erstrecken. Trotz mehrfacher Einsprüche haben Heineken und Carlsberg bis heute Recht behalten. Dies widerspricht grundlegend dem EU-Verbot von Patenten auf konventionelle Züchtung.

Sollte es beim Gersten-Patent bleiben, müssen Landwirte und Landwirtinnen zukünftig Lizenzgebühren an die Konzerne abgeben, wenn sie Braugerste anbauen. Das kann langfristig zu einer Reduktion der Braugersten-Vielfalt sowie zu einer Verknappung der Mengen führen, wenn diese nicht bereit sind, Lizenzgebühren abzuführen und daher auf den Anbau anderer Getreidesorten umschwenken. Und spätestens dann betrifft es uns alle: Die Landwirt:innen, die nicht mehr frei entscheiden können, was sie auf ihren Feldern aussäen, die Brauerinnen und Brauer, die bei der Auswahl der Rohstoffe für ihre Bierspezialitäten eingeschränkt werden, und die Kosument:innen, die nicht mehr unter der großen Vielfalt handwerklicher Biere aussuchen können.


Bitte unterstützen Sie den Appell der „Freien Brauer“:

Zur Kampagne "DIE FREIEN GERSTENSORTEN"

Gentechnik im Kleiderschrank

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Montag, 21. Februar 2022 18:23

Ein kritischer Blick auf den Anbau gentechnisch veränderter Baumwolle

Schon im Herbst 2017 hat uns Nora Papajewski in Ihrem Vortrag im Schlosskeller in Marbach einen eindrucksvollen Einblick in einen Bereich gegeben, der in der gesellschaftlichen Debatte zu Gentechnik noch nicht viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Aktuell hat das Gen-ethische Netzwerk e.V. die kostenlose Broschüre "Gentechnik im Kleiderschrank" dazu veröffentlicht.

Direkter Download der Broschüre als PDF


Passend zum Thema gibt es eine Folge im Podcast „Hingehört und Nachgefragt“ des Gen-ethischen Informationsdienst (GID) zu ökologisch gezüchteter Baumwolle: „Ökobaumwolle statt Gentechnik! Partizipative Baumwollzüchtung in Indien“ (im Interview: Dr. Monika Messmer, FiBL):

Zum Podcast auf spotify

EU-Abgeordnete fordern mehr Nachweisverfahren bei Neuen Gentechniken

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Montag, 14. Februar 2022 07:25

Offener Brief von EU-Abgeordneten an die EU-Kommission

Martin Häusling, EU-Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, fordert gemeinsam mit 30 weiteren Abgeordneten aus fünf Fraktionen des Europäischen Parlaments die EU-Kommission dazu auf, mehr Forschung in Risiken und Nachweisverfahren zu investieren.

„Es ist nicht nachzuvollziehen, warum die EU viele Millionen in die Entwicklung der Neuen Gentechnik steckt, doch keinerlei Forschung zu ihren Risiken für Umwelt und Gesundheit beauftragt. Auch die Erforschung von Nachweisverfahren bleibt außen vor. Das ist fahrlässig und muss sich schleunigst ändern.“, so Häusling.


Zur Pressemitteilung auf der Website von Martin Häusling

Marbacher Zeitung: „Bienen-Retter schaut Bauern auf die Finger“

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Montag, 24. Januar 2022 10:37

Unser Mitglied und Bienen-Betreuer Wolfgang Schiele prangert die Notfallzulassung des Nervengifts Thiamethoxam im Zuckerrübenanbau an.


Lesen Sie hier den MZ-Artikel vom 20. Januar 2022:

Zum Online-Artikel der Marbacher Zeitung

Print-Artikel als PDF

Neu: Der Pestizidatlas 2022

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Freitag, 14. Januar 2022 20:37

Der Pestizidatlas liefert umfangreich und anschaulich Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit.

Der Pestizidatlas 2022, veröffentlicht vom BUND gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) zeigt, dass die Menge weltweit eingesetzter Pestizide seit 1990 um 80 Prozent gestiegen ist. In einigen Regionen wie Südamerika sogar um fast 150 Prozent. Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen – wie zum Beispiel Soja als wichtiges Futtermittel für die Tierhaltung – hat in Ländern mit großer Artenvielfalt zu einer gravierenden Ausweitung des Einsatzes an Herbiziden geführt.


Erkunden Sie selbst die aktuellen Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft:

Zum Pestizidatlas 2022

Beteiligen Sie sich an der Videoaktion #Staffellauch

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Mittwoch, 12. Januar 2022 11:33

Demo „Wir haben es satt“ wurde verschoben

Seit 2011 geht ein breites Bündnis von Bäuer:innen, konventionell und bio, Lebensmittelhandwerker:innen, Natur- , Umwelt- und Tierschützer:innen, engagierten Jugendlichen und kritischen Bürger:innen zum Auftakt der weltgrößten Agrarmesse „Grüne Woche“ in Berlin auf die Straße für bäuerliche Betriebe und eine ökologischere, gentechnikfreie Landwirtschaft.

Auch unser Verein unterstützt diese Aktion seither aktiv. Leider muss die Demo auch dieses Jahr pandemiebedingt verschoben werden.strong>

Die Chancen für einen Neustart der Agrar- und Ernährungspolitik mit dem neuen Agrarminister Cem Özdemir stehen gut. Doch damit die neue Bundesregierung den Neustart anpackt, braucht es weiter den Druck der Zivilgesellschaft.


Beteiligen Sie sich:

Zur Videoaktion "#Staffellauch"

Keine Änderung des EU-Gentechnikrechts

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Mittwoch, 22. Dezember 2021 10:52

... im neuen Koalitionsvertrag – laut Bundesumweltministerin Lemke

Auf einer Sitzung der Umweltminister der EU-Staaten betont die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dass die Koalition das bestehende EU-Gentechnikrecht nicht ändern will. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung kommt das Wort Gentechnik nicht vor. Daraus schließt die Bundesumweltministerin, dass die Bundesregierung das EU-Gentechnikrecht nicht ändern will – sonst stünde das ja als Vorhaben im Vertrag. Wir begrüßen, dass Steffi Lemke damit beim Thema Gentechnik eine klare Richtung vorgegeben hat.


Doch lesen Sie selbst:

Zur Meldung des Informationsdienstes Gentechnik

Unkontrollierte Ausbreitung von Gentechnik-Raps

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Mittwoch, 22. Dezember 2021 10:25

Ein globales Problem, das auch EU-Länder betrifft

Eine aktuelle Publikation aus Korea zeigt, dass eine unkontrollierte Ausbreitung von gentechnisch verändertem Raps bereits in 14 Ländern auf fünf Kontinenten dokumentiert wurde.

Während sich die Ausbreitung von GV-Pflanzen in anderen Ländern bereits weitgehend der Kontrolle entzieht, ist das Problem in der EU bisher noch punktuell. Grund dafür ist die EU-Gesetzgebung, die dem Vorsorgeprinzip folgt und den kommerziellen Anbau von Gentechnik-Pflanzen mit starkem Ausbreitungspotential nicht zulässt. Es ist daher sehr besorgniserregend, dass die EU-Kommission viele der bisherigen Vorteile der Gentechnik-Gesetzgebung bei der Neuen Gentechnik aufgeben will. Dies würde, nach Analyse von Testbiotech, eine schwerwiegende Bedrohung für die Ökosysteme und die Grundlagen der Ernährung bedeuten.


Hier geht es zur Meldung:

Meldung zum Gentechnik-Raps auf TEST BIOTECH

Wir sind Pate über eine Blühfläche von 1000 qm

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Montag, 15. November 2021 08:03

Wie vor Ostern angekündigt, haben wir in diesem Jahr eine Patenschaft bei der neu gegründeten Blühflächeninitiative Backnang e.V. übernommen.

Damit wurden 1000 Quadratmeter bisher intensiv genutztes Ackerland in pestizidfreien Lebensraum für Honig-, Wildbienen und andere Insekten umgewandelt. Darüber hinaus bieten die Flächen Rückzugsorte für Feldhasen, Rebhühner und Rehkitze. Sie bleiben 5 Jahre erhalten und werden maximal 1 x pro Jahr gemäht. Auch wenn die Flächen jetzt im Herbst und Winter leider nicht mehr so prächtig dastehen, so wecken sie die Vorfreude auf den Frühling im kommenden Jahr. Bei einer Wanderung oder Radtour sollen sie dann allen eine blühende Augenweide sein. Ich konnte mich bereits davon überzeugen. Unsere Blühflächen liegen in der Nähe von Steinbach auf dem Grundstück Hohlweg (Google-Koordinaten 48.95133, 9.47628).

pdfUrkunde ansehen317.41 KB


Weitere Informationen zur Blühflächeninitiative Backnang e. V. finden Sie hier:

Zur Website der Blühflächeninitiative Backnang e.V.

70.000 Einwände gegen die Gentechnik

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Montag, 15. November 2021 06:07

Tausende Menschen aus ganz Europa nehmen am Beteiligungsprozess der EU-Kommission teil und fordern eine Regulierung

Ende September veröffentlichte die EU-Kommission erste Vorschläge für eine mögliche Gesetzesänderung zur Deregulierung neuer Gentechnikverfahren. Der erste Schritt einer EU-Gesetzesinitiative beinhaltet auch die Möglichkeit für BürgerInnen, der Kommission ihre Meinung zu sagen. Trotz der kurzen Einspruchszeit von nur vier Wochen, ist es erfreulicherweise gelungen 70.000 (!) Menschen zu mobilisieren. Auch wir hatten dazu aufgerufen.

Jetzt ist die Kommission gefordert, die kritischen Einsprüche auch zu berücksichtigen. Allein um die Wahlfreiheit für alle zu sichern, ist die gentechnikfreie Erzeugung von Saatgut bis auf den Teller zu schützen. Auch neue Gentechniken sind Gentechnik und müssen als Gentechnik gekennzeichnet werden. Nur so ist eine Entscheidung möglich. Risikoprodukte müssen strikt kontrolliert und einem Zulassungsverfahren unterworfen werden. Produkte, die nicht rückholbar sind, dürfen nicht zugelassen werden. Das im EU-Recht verankerte Vorsorgeprinzip ist zu stärken, indem auch zukünftig alle GVOs reguliert werden.

Neues aus Mals

Details
Kategorie: Sehenswerte Filme und Webvideos
Veröffentlicht: Sonntag, 17. Oktober 2021 19:43

Über das große Geschäft mit den Südtiroler Äpfeln und den erstaunlichen Widerstand einer kleinen Bürgerbewegung


Schauen Sie jetzt die aktuelle "planet e"-Doku: "Gegen Gift: Apfelstreit in Südtirol" auf der ZDF Medaithek

Aufruf zur Beteiligung am öffentlichen Feedback-Mechanismus der EU-Kommission

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Mittwoch, 13. Oktober 2021 10:11

Achtung: Die EU-Kommission will neue Gentechnik-Verfahren deregulieren.

Bitte beteiligen Sie sich am öffentlichen Feedback-Mechanismus der EU-Kommission (bis zum 22.10.2021) und fordern Sie die EU Kommission dazu auf, die Neuen Gentechniken auch weiterhin streng nach EU-Gentechnikrecht zu regulieren.


Die AbL hat ein Tool zur Meinungsabgabe auf Ihre Homepage gestellt:

Zum Tool der AbL zur Meinungsabgabe

Auch das Gen-Ethische-Netzwerk bietet auf seiner Homepage ein Tool an, um sich direkt an die EU Kommission zu wenden:

Zum Tool des Gen-Ethische-Netzwerks.

Globaler Klimastreik

Details
Kategorie: Ausgewählte Nachrichten
Veröffentlicht: Mittwoch, 15. September 2021 05:09

am 24.09.2021 gilt #AlleFürsKlima!

Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakrise und das weltweite Artensterben einzudämmen und das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können.


Weitere Informationen zum Klimastreik finden Sie hier:

Zur Aktionsseite #AlleFürsKlima!

Verein für
Gentechnik-und pestizidfreie Landkreise
Ludwigsburg - Rems-Murr e. V.

Telefon: 07144 – 37928
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltungen

Aktuelle Themen

  • TTIP STOPPEN
  • GLYPHOSAT

Weblinks

Mals pestizidfrei

Website der Gemeinde Mals


Blühflächeninitiative Backnang

Zur Blühflächeninitiative Backnang


n-gruppe Marbach

Website n*gruppe Marbach


infodienst gentechnik

Zum Informationsdienst Gentechnik


  • HOME
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Website nutzt Cookies, für Authentifizierung, Navigation und weitere Funktionen. Wenn Sie unsere Seiten nutzen wollen, erlauben Sie Ihrem Browser das Akzeptieren von Cookies.

Datenschutzerklärung ansehen

EU-DSGVO ansehen

View GDPR Documents

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung können Sie revidieren.

Sie haben Cookies akzeptiert. Diese Entscheidung können Sie revidieren.

Back to top